Upgrade von 4.6.x auf 4.8.12 & ModRewrite

Gesperrt
rethus
Beiträge: 1851
Registriert: Di 28. Mär 2006, 11:55
Wohnort: Mönchengladbach
Kontaktdaten:

Upgrade von 4.6.x auf 4.8.12 & ModRewrite

Beitrag von rethus »

Ich soll eine Page sehr umfangreiche Page updaten, welche auf 4.6.23 inkl. Mod-Rewrite läuft.

Gibt es Erfahrungswerte ob ein Upgrad mühelos geht?
Wie sieht es momentan mit der ModRewrite integration in die Core-Anwendung aus?
Gibt es einen praktikablem Weg dies ohne Datenverlust zu bewerkstelligen?

Diskussionen auch gerne im Chat: #contenido.de - irc.freenode.net

Die Essenz aus dem IRC werde ich dann hierhin übertragen (falls es noch andere mit gleichem Anliegen gibt).
Could I help you... you can help me... buy me a coffee . (vielen ❤ Dank an: Seelauer, Peanut, fauxxami )

xstable.com: - HighSpeed Hosting, Domains, DomainReselling, Linux-Administration
suther.de: - App-Programierung, High-Performance-Webpages, MicroServices, API-Anbindungen & Erstellung

Software... ein Blick wert: GoogleCalender Eventlist, xst_dynamic_contentType
GaMbIt_
Beiträge: 674
Registriert: Do 16. Mär 2006, 16:17
Kontaktdaten:

Re: Upgrade von 4.6.x auf 4.8.12 & ModRewrite

Beitrag von GaMbIt_ »

Nun...
Ich persönlich steh nicht so auf Updates...

Aber was soll schief gehen wenn man alles gesichert hat, einen zweiten Webspace zum Testen hat und dann die gesamte Geschichte umzieht bzw. migriert?
Nützliche Contenido Infos gibts hier: Contenido Wiki
rethus
Beiträge: 1851
Registriert: Di 28. Mär 2006, 11:55
Wohnort: Mönchengladbach
Kontaktdaten:

Re: Upgrade von 4.6.x auf 4.8.12 & ModRewrite

Beitrag von rethus »

Danke für deine Antwort. Mir geht es eigentlich nur darum:

Funktioniert mod_rewrite in 4.8.12?
Wenn ja, wie (Im Core, oder als Plugin)?
Auf was sollte man besonders achten?
Could I help you... you can help me... buy me a coffee . (vielen ❤ Dank an: Seelauer, Peanut, fauxxami )

xstable.com: - HighSpeed Hosting, Domains, DomainReselling, Linux-Administration
suther.de: - App-Programierung, High-Performance-Webpages, MicroServices, API-Anbindungen & Erstellung

Software... ein Blick wert: GoogleCalender Eventlist, xst_dynamic_contentType
timo.trautmann_4fb
Beiträge: 472
Registriert: Di 15. Apr 2008, 15:57
Wohnort: Michelstadt
Kontaktdaten:

Re: Upgrade von 4.6.x auf 4.8.12 & ModRewrite

Beitrag von timo.trautmann_4fb »

Mod Rewrite geht in der 4.8.12 im Pluginsforum kannst du von xmurrix eine entesprechende Version herunterladen.
Das Update ist möglich, da es sich aber schon um einen erheblichen Versionssprung handelt muss mit kleineren Komplikationen gerechnet werden, da ggf Module leicht angepasst werden müssen. Wir haben jedoch schon viele Versionen der 4.6er mit geringem Aufwand auf die 4.8er aktualisiert. Problematisch wird es dann, wenn alte Core Dateien angepasst wurden. Einfach mal ein Testupdate versuchen. Theoretisch sollte es kein Problem sein. Und immer Backups, das ist ja klar.
rethus
Beiträge: 1851
Registriert: Di 28. Mär 2006, 11:55
Wohnort: Mönchengladbach
Kontaktdaten:

Re: Upgrade von 4.6.x auf 4.8.12 & ModRewrite

Beitrag von rethus »

Hi Timo,
klar, Backups gehören zu dem Handwerkzeug des Profis... ohne gehts bei mir gar nicht.

Sag mal, warum ist Mod_Rewrite eigentlich noch nicht im CORE-Code integriert? Jeder will es, aber irgendwie scheint das die Funktion, die am längsten auf sich warten lässt. Warum ist dass so?

PS: Ich habe in der 4.6.24 noch das normale Mod_rewrite (also nicht als Plugin) ist der Umstieg auf Plugin umständlich?
Could I help you... you can help me... buy me a coffee . (vielen ❤ Dank an: Seelauer, Peanut, fauxxami )

xstable.com: - HighSpeed Hosting, Domains, DomainReselling, Linux-Administration
suther.de: - App-Programierung, High-Performance-Webpages, MicroServices, API-Anbindungen & Erstellung

Software... ein Blick wert: GoogleCalender Eventlist, xst_dynamic_contentType
timo.trautmann_4fb
Beiträge: 472
Registriert: Di 15. Apr 2008, 15:57
Wohnort: Michelstadt
Kontaktdaten:

Re: Upgrade von 4.6.x auf 4.8.12 & ModRewrite

Beitrag von timo.trautmann_4fb »

Es gibt verschiedene Ausprägungen von mod_rewrite. Wir haben für unsere Kunden eine Lösung, xmurrix hat auch eine Lösung und wieder andere haben vielleicht andere Lösungen. Daher hat Contenido Schnittstellen zur Integration zum Mod Rewrite. Im Forum ist die Lösung von xmurrix am weitesten Verbreitet. Ich habe mir die Anleitung mal durchgelesen und es auch schon getestet. Das Plugin hast du im Normalfall in wenigen Minuten installiert. So kann sich jeder seine Mod Rewrite Version frei heraus suchen und niemand muss seine bestehenden Lösungen bei einem Update aufgeben.
Das Plugin ist wirklich sehr sehr einfach zu installieren.
Einfach mal eine Neustallation/Update versuchen und das alte Mod_Rewrite durch das neue ersetzen. Mit solch einem Update habe ich keine Erfahrung, du findest aber bestimmt viel kompetente Hilfe im Forum. :-)
rethus
Beiträge: 1851
Registriert: Di 28. Mär 2006, 11:55
Wohnort: Mönchengladbach
Kontaktdaten:

Re: Upgrade von 4.6.x auf 4.8.12 & ModRewrite

Beitrag von rethus »

Ok, danke dir für deine ausführlichen Infos Timo,

Übrigens, gibt es irgendwo die Möglichkeit, die Sourcen ab 4.6.18 runterzuladen?
Ich möchte die mir gerne Archivieren, bzw. zu reparaturzwecken von alten Systemen vorhalten.
Could I help you... you can help me... buy me a coffee . (vielen ❤ Dank an: Seelauer, Peanut, fauxxami )

xstable.com: - HighSpeed Hosting, Domains, DomainReselling, Linux-Administration
suther.de: - App-Programierung, High-Performance-Webpages, MicroServices, API-Anbindungen & Erstellung

Software... ein Blick wert: GoogleCalender Eventlist, xst_dynamic_contentType
Gesperrt