Seite 1 von 1
Typo3 vs. Contenido - Warum alle nur den Platzhirsch wollen
Verfasst: So 12. Apr 2009, 11:40
von Klaviator
In meinem Blog habe ich gerade einen Artikel veröffentlicht, der das vielfach hochgelobte CMS Typo3 in ein etwas realistischeres Licht rücken soll.
Ich denke, Contenido kann im Highend-Bereich inzwischen recht gut mithalten - Typo3 ist meist nur deshalb das CMS der Wahl, weil andere Systeme einfach nicht so bekannt sind. Aber lest selbst:
http://www.dominik-scholz.de/2009/04/11 ... sch-wollen
Klaviator
Re: Typo3 vs. Contenido - Warum alle nur den Platzhirsch wollen
Verfasst: So 12. Apr 2009, 23:26
von andrej
irgendwie mag ich eine derartige schleichwerbung für einen direkten artigek in einem cms welches nichtmal von contenido angetrieben wird.
Re: Typo3 vs. Contenido - Warum alle nur den Platzhirsch wollen
Verfasst: Mo 13. Apr 2009, 09:59
von Klaviator
Diese "Schleichwerbung" (...) sollte nur dazu dienen, mal ein paar Meinungen der Contenido-Community einzuholen und damit den Artikel zu bereichern. Bisher haben sich nämlich fast ausschließlich Typo3-Anhänger zu Wort gemeldet, was die Diskussion recht einseitig wirken lässt.
Und falls du sagen willst, dass ich mein Blog lieber mit Contenido hätte aufbauen sollen, weißt du anscheinend nicht viel über Weblogs. Für solche Zwecke ist Contenido nämlich ausnahmsweise mal völlig ungeeignet.
Klaviator
Re: Typo3 vs. Contenido - Warum alle nur den Platzhirsch wollen
Verfasst: Mo 13. Apr 2009, 13:34
von andrej
doch es ist eine schleichwerbung, und sogar eine recht einseitige. ich persönlich habe einfach, sry, viel bla bla ohne fundierte tests gelesen. der text hat in meinen augen leider absolut keine qualität. ist kein persönlicher angriff sondern einfach meine persönliche meinung.
wie zb diese passage:
Code: Alles auswählen
Ich glaube, mit Typo3 verhält es sich ähnlich wie mit Microsofts Internet Explorer: Alle kennen ihn und viele benutzen ihn blind, denn sie kommen erst gar nicht auf die Idee, dass es neben dem IE auch noch andere Browser geben könnte - die um Längen schneller, komfortabler, besser sind: So werden enthaltene Fehler und Umgereimtheiten schnell zum besonderen Feature. Weil niemand über den Tellerrand blicken mag.
eine derartige aussage zu treffen empfinde ich als recht fragwürdig. bzw hast du dich schon mit dem IE8 richtig exesiv auseinander gesetzt? dich damit beschäftigt, die struktur der neuen browsers getestet? oder beziehst du dich auf den alten krüppel IE6? oder wömöglich noch auf den 4.01? merkst du was...deine aussage ist recht gefährlich wie ich finde.
typo3 ist und bleibt ein platzhirsch, es ist einfach so und hat nicht viel damit zutun obs ein hype ist. wenn es ein hype wäre, gäbe es das system schon lange nicht mehr. auch ich habe mit typo3 eine sehr lange zeit in einer agentur gearbeitet. diese agentur hat jedoch ein ganz anderes kaliber an kunden versorgt. derartige unternehmen verbinden gerne ihr cms mit dem eigenen intranet, crm und womögilch noch eigene entwickelte software. dafür ist typo3 wie geschaffen, es hat eine riesige gemeinschaft an programmierern die diese software immer weiter entwickeln. und das system bietet vor allem die notwendigen grundlagen für derartige unternehmungen.
derartige agenturen bedienen sich auch nicht aus der modulgrabelkiste, sondern erweitern das system durch selbstprogrammierte anwendungen.
das cms läuft dann generell immer auf einem eigenen server, und nicht auf irgendwelchen popel20mbwebspace-paketen. das sind ganz einfach zwei unterschiedliche ligen.
aber das schreibst du ja schon fast selbst:
...das (genau wie Typo3) mit einem großen Funktionsumfang aufwarten kann. “Spezielle” Funktionalitäten, die nicht von Haus aus mitgeliefert werden...
speziel? was bitte ist den speziel? total mysteriös und geheimniss voll
- wie ich bereits erwähnte bietet typo3 bereits von hausaus einige notwendige schnittstellen, wie oben erwähnt.
ich würde zb nie einem betrieb mit >100 artikeln typo3 andrehen, da es an der stelle schlicht und ergreifend überdiemensioniert wäre.
contenido dagegen ist perfekt für kleine, mittlere bis große webseiten bis >1.500 artikel. aus dem grund nutze ich dieses auch, weil mir die transparenz bei diesem cms so gut gefällt. auch wenn die bedienung manchmal doch etwas konfus ist, in spezielen fällen. denoch bin ich mit contenido super zufrieden, so wie auch meine kunden. das system wird auch selten mit irgendwelchen firmeninternen anwendungen vernetzt.
und was das thema blogs angeht, naja...wenn contenido so einfach ist, und ganz leicht die notwendigen funktionalitäten nachprogrammiert werden können, wie du es in deinem artikel schreibst, warum nutzt du dann wordpress?
bitte nicht falsch verstehen, ich persönlich mag contenido sehr, und bin überzeugt von diesem produkt. auch wenn ich bei jeder neuen version nach einer navigation oder artikellistemodul suchen muss. aber beide systeme haben ihren gewissen zielkundenkreis, soetwas ist schwer vergleichbar und vor allem nicht so wie du das tuhst.
denoch finde ich super, das du bei dem thema an der oberfläche etwas gekratzt hast, so ist ja nicht. ist sicher viel schreibarbeit gewesen, das finde ich einfach nur super!
ps: und bei deinen 2 beiträgen, weil du wohl neu bei contenido bist? kommt mir eine derartige bewertung zwischen zwei system etwas..naja komisch vor. regestriert, seinen link zum block gepostet fertig... 
PS2: ich würde es toll finden, wenn du jungs von four for business die infos über contenido hier http://cmsmatrix.org/ aktualisieren würden, den version 4.4.4 ist ja schon 5 jahre alt. so kommt es einem vor als ob contenido nicht weiter entwickelt wurde 
Re: Typo3 vs. Contenido - Warum alle nur den Platzhirsch wollen
Verfasst: Di 14. Apr 2009, 09:13
von kummer
mit den vergleichen ist es immer so ne sache. ich habe auch schon sites und auch anwendungen in typo3 umsetzen müssen. das system gefällt mir jetzt ganz und gar nicht, um das gleich vorweg zu nehmen. aber vergleiche im stil ich-auch-einfach-noch-ein-bisschen-besser werden niemanden überzeugen, der nicht bereits beide systeme kennt. das soll nun keine grundsätzliche kritik an deinem artikel sein; wirkungsvoller würde ich allerdings eine case-study halten. das man also an einem exemplarischen fall aufzeigt, was contenido zu leisten vermag. am besten an einer site, die grosses volumen und grosse aktualität besitzt, bei der ein grosses unternehmen dahinter steht und eine site, die durch ihre performance überzeugt.
wenn man den vergleich anstellt, muss man zeigen, wie contenido ein spezifisches problem löst (mit bordmitteln) oder wie man das im einzelfall konkret gelöst hat. nebenbei bemerkt - als beispiel - die bildbearbeitung (insbesondere die skalierung) geht mit contenido längst schon wunderbar.