Hallo Sandro,
mal kurz zusammengefasst was Du mit dem Modul "article_include" machst: Du erstellst einen Artikel, der in anderen Artikeln eingebunden wird. Das Prinzip von article_include ist - wenn der Knoten erst mal geplatzt ist - eigentlich ganz simpel.
Okay. Legen wir los.
1) Neues Layout anlegen
Für den einfachsten Fall reicht hier ein Layout mit einem einzigen Container:
Code: Alles auswählen
<html>
<head>
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="/cms/css/meinstylesheet.css" media="text/screen">
</head>
<body>
<!--start:content-->
<div>
<container id="10" name="content" mode="mandatory">content</container>
</div>
<!--end:content-->
</body>
</html>
Speichere es unter dem Namen "article_include" ab.
2) Neues Template anlegen
a) Geh mal auf "Style/ Templates -> neues Template" und benenne das Template mit "article_include".
b) Beim Dropdownfeld "Layout" ordnest Du dem Template das gerade angelegte, gleichnamige Layout zu.
c) Dem Container "content" weist Du jetzt das Modul "Text" zu, damit Du den Inhalt später per wysiwyg eintragen kannst.
3) Neuer Baum
Lege einen neuen Baum "article_include" über "Content/ Kategorie -> Neue Kategorie erstellen" an. Diese Kategorie dann konfigurieren und das Template "article_include" zuordnen. Alle Artikel in dieser Kategorie bekommen damit automatisch dieses Template zugeordnet. Du musst das dann nicht jedes Mal extra festlegen.
4) Neuer Artikel der eingebunden werden sollen
Klicke unter "Content/ Artikel" auf die Kategorie/ den Baum "article_include" und lege hier einen neuen Artikel an. Nenne ihn "Impressum" und schalte ihn gleich online. Wenn Du auf den Reiter "Editor" klickst, fällt Dir auf, dass Dein sonst übliches Seitenlayout nicht vorhanden ist. Das muss es auch nicht, denn dieser Teil wir ja später in einen anderen Artikel eingebunden. Trag hier mal irgendwas ein.
5) Standardlayout anpassen
Dein normales Seitenlayout wird ja einen Seitenfooter für das Impressum aufweisen, der einen Container beinhaltet. Wenn nicht, füge dort bitte einen Container hinzu:
Code: Alles auswählen
<container id="???" name="article_include" mode="optional" default="article_include">article_include</container>
6) Standard-Template anpassen
Wechsel jetzt auf "Style/ Templates" und öffne Dein Standard-Template. Dort findest Du den - ggf. neu eingefügten - container "article_include". Jetzt per Dropdown das Modul zuweisen. (Anmerkung: Du kannst im Layout auch mode="optional" in mode="fixed" ändern, dann ist das Modul IMMER eingebunden und kann auch in der Konfiguration einzelner Artikel nicht rausgenommen werden.)
Jetzt kommt was entscheidendes: Wechsel hier mal auf den Reiter "Vorkonfiguration". Wird Dir hier das Modul "article_include" angezeigt? Wenn ja, hat Contenido dies in der Datenbank gespeichert. Wenn nicht, wechsle bitte noch mal auf "Editieren" und setze das Layout auf "--- kein ---" und gleich wieder zurück auf "Standard". Jetzt dürfte das Modul angezeigt werden da die bereits für das Template hinterlegten Daten überschrieben wurden.
7) Einbinden des Impressums
Rufe mal über "Content/ Artikel" einen Artikel auf der auf dem Template "Standard" basiert. Egal welcher. Bei diesem Artikel wechselst Du auf den Reiter "Konfiguration". Dort findest Du Dein Modul "article_include" wieder, welches Du mit zwei Dropdownfeldern konfigurieren kannst. Im ersten wählst Du die Kategorie aus, und zwar "article_include". Logisch. Wenn Du hier über den Pfeil speicherst, werden im zweiten Dropdownfeld alle hier enthaltenen Artikel eingebunden. Wähle mal den eben angelegten Artikel "Test" aus und speichere ab.
Wichtig: Falls Du beim Wechsel auf den Reiter "Konfiguration" keine Einstellmöglichkeiten findest, wurde diesem Artikel kein Template zugewiesen. In diesem Fall erhält der Artikel automatisch das Template, welches der Kategorie zugeordnet wurde. Dann also über "Content/ Kategorie" die entsprechende Kategorie anklicken und dort zunächst auf den blauen Stift und anschließen auf das Symbol für "Kategorie konfigurieren" klicken. Dort findest Du dann die Einstellmöglichkeiten wie gerade beschrieben.
Wenn Du jetzt in's Frontend schaust, ist der einzubindende Teil enthalten. Ein Artikel im Artikel eben.
Kompliziert? Auf den ersten Blick schon. Aber mach das noch zwei oder drei Mal, dann wird's klarer.
