Contenido vs Typo3
Verfasst: Di 27. Dez 2005, 15:59
Liebe Contenido-Gemeinschaft,
nun möcht ich mal einiges zu dem wirklich guten CMS loswerden. In den letzten Monaten habe ich mich verstärkt mit Typo3 beschäftigt und einige Projekte damit umgesetzt. Dabei sind mir einige Dinge aufgefallen und auch einige Wünsche zu Tage getreten.
Was ich an Contenido schätze:
- Das ansprechende Design
- Die einfache Bedienung
- Der Server-schonende Betrieb
- Mac- Kompatibilität
- Die tolle Integration des TinyMCE
- Das deutsche Forum
- Die Hilfestellungen im Forum, also, das Forum im Allgemeinen
- Einfaches Erstellen von Benutzern (BE und FE) sowie die Zuweisung der Rechte
- Einfaches Anlegen neuer Mandanten, einfache Trennung von BE und FE
- Leichter Wechsel zwischen Mandanten
- die neue Wiedervorlage
- Artikel (Listen)
- Einfaches Erstellen von Modulen
- Die Template-integration in Modulen
- Die einfache Konfiguration der Module
Was ich an Typo3 schätze:
- Das für mich stärkste Argument: der Umgang mit Bildern: ich kann Tiffs, grosse und hochaufgelöste Bilder (jpg, gif, tiff, ai, pdf) hochladen und Typo erstellt mir ordentliche Webbilder in der richtigen (von mir vorgegebenen) Grösse. Das erleichtert den Redakteuren die Arbeit ungemein, da die Bildbearbeitung für's Web komplett entfallen kann. Mit einem Klick (Checkbox) werden die Bilder mit einem Link zu Vergrösserungen in vorgegebener Grösse versehen (z. B. ich möchte, dass ein Bild auf Klick im pop-up-Fenster vergrössert dargestellt wird)
- Das einfache Erstellen neuer Seiten in einem Arbeitsschritt
- Integration von Erweiterungen über Typo3-Funktion
- Sprachen-Verwaltung, ich kann eine Sprache löschen ohne alle Artikel löschen zu müssen und vor allem bleiben die die Artikel in der ersten Sprache erhalten.
- Das Klemmbrett, ich kann in der Dateiverwaltung Dateien für eine Seite zusammensuchen, ans Klemmbrett heften und von dort in die Seite kopieren.
- Bis zu einem gewissen Grad gefällt mir Typoscript; es bringt unglaublich viele Möglichkeiten, ist aber auch nicht einfach und schnell zu erstellen, benötigt viel Erfahrung
- Caching der Seiten, Löschen des FE-Caches per Klick
Fazit:
Der Umgang mit Bildern ist einfach der Hammer. Viele meiner Kunden haben sicher eine Digicam, aber keine Ahnung von Bildgrössen, Formaten und Auflösung. Mit Typo brauchen sie das nicht. Auch sind neue Seiten sehr schnell und vor allem in einem Arbeitsschritt angelegt. Contenido verlangt da deutlich mehr.
Natürlich ist diese Auflistung nicht komplett und auch sehr subjektiv. Weiter möchte ich auch nicht als mäklig rüberkommen. Ich weiss Contenido (seit Version4.2) sehr zu schätzen und gerade deswegen mache ich mir die Mühe, diesen Beitrag zu schreiben. Vielleicht sind ja einige Anregungen dabei.
Über eine konstruktive Auseinadersetzung freue ich mich.
Viele Grüsse aus Konstanz und allen einen guten Rutsch ins neue Jahr, wie auch tolle Geschäfte und viele (gut) zahlende Kunden, Uwe
nun möcht ich mal einiges zu dem wirklich guten CMS loswerden. In den letzten Monaten habe ich mich verstärkt mit Typo3 beschäftigt und einige Projekte damit umgesetzt. Dabei sind mir einige Dinge aufgefallen und auch einige Wünsche zu Tage getreten.
Was ich an Contenido schätze:
- Das ansprechende Design
- Die einfache Bedienung
- Der Server-schonende Betrieb
- Mac- Kompatibilität
- Die tolle Integration des TinyMCE
- Das deutsche Forum
- Die Hilfestellungen im Forum, also, das Forum im Allgemeinen
- Einfaches Erstellen von Benutzern (BE und FE) sowie die Zuweisung der Rechte
- Einfaches Anlegen neuer Mandanten, einfache Trennung von BE und FE
- Leichter Wechsel zwischen Mandanten
- die neue Wiedervorlage
- Artikel (Listen)
- Einfaches Erstellen von Modulen
- Die Template-integration in Modulen
- Die einfache Konfiguration der Module
Was ich an Typo3 schätze:
- Das für mich stärkste Argument: der Umgang mit Bildern: ich kann Tiffs, grosse und hochaufgelöste Bilder (jpg, gif, tiff, ai, pdf) hochladen und Typo erstellt mir ordentliche Webbilder in der richtigen (von mir vorgegebenen) Grösse. Das erleichtert den Redakteuren die Arbeit ungemein, da die Bildbearbeitung für's Web komplett entfallen kann. Mit einem Klick (Checkbox) werden die Bilder mit einem Link zu Vergrösserungen in vorgegebener Grösse versehen (z. B. ich möchte, dass ein Bild auf Klick im pop-up-Fenster vergrössert dargestellt wird)
- Das einfache Erstellen neuer Seiten in einem Arbeitsschritt
- Integration von Erweiterungen über Typo3-Funktion
- Sprachen-Verwaltung, ich kann eine Sprache löschen ohne alle Artikel löschen zu müssen und vor allem bleiben die die Artikel in der ersten Sprache erhalten.
- Das Klemmbrett, ich kann in der Dateiverwaltung Dateien für eine Seite zusammensuchen, ans Klemmbrett heften und von dort in die Seite kopieren.
- Bis zu einem gewissen Grad gefällt mir Typoscript; es bringt unglaublich viele Möglichkeiten, ist aber auch nicht einfach und schnell zu erstellen, benötigt viel Erfahrung
- Caching der Seiten, Löschen des FE-Caches per Klick
Fazit:
Der Umgang mit Bildern ist einfach der Hammer. Viele meiner Kunden haben sicher eine Digicam, aber keine Ahnung von Bildgrössen, Formaten und Auflösung. Mit Typo brauchen sie das nicht. Auch sind neue Seiten sehr schnell und vor allem in einem Arbeitsschritt angelegt. Contenido verlangt da deutlich mehr.
Natürlich ist diese Auflistung nicht komplett und auch sehr subjektiv. Weiter möchte ich auch nicht als mäklig rüberkommen. Ich weiss Contenido (seit Version4.2) sehr zu schätzen und gerade deswegen mache ich mir die Mühe, diesen Beitrag zu schreiben. Vielleicht sind ja einige Anregungen dabei.
Über eine konstruktive Auseinadersetzung freue ich mich.
Viele Grüsse aus Konstanz und allen einen guten Rutsch ins neue Jahr, wie auch tolle Geschäfte und viele (gut) zahlende Kunden, Uwe