Seite 1 von 2

gebt ihr Sysadmin account an kunden weiter?

Verfasst: Di 31. Jan 2006, 12:12
von komo
Ich soll für meinen Schwager eine Webseite basteln weil er sich selbständig gemacht hat. Das habe ich natürlich mit Contenido vor. Allerdings ist er nicht so versiert, quasi ein DAU und als sysadmin bzw. admin kann man ja schon viele elementare änderungen vornehmen. trozdem möchte er die seite selber aktuell halten.

da ich hier aus dem Forum herauslese, das einige das leute webseiten professionell erstellen, wollte ich mal fragen, ob ihr an eure kunden diese accounts weiter gebt oder für euch vorbehaltet um ggf. änderungen vornehmen zu können und den kunden speziell angepasste accounts zusammenstrickt (nur Artikel schreiben usw.) und zur verfügung stellt?

Verfasst: Di 31. Jan 2006, 12:14
von stese
kurz: nein. außer sie sind versiert und bestehen darauf - ist mir aber erst 2x passiert und da habe ich auch keine angst dass nichts mehr geht. bei laien nicht.

Verfasst: Di 31. Jan 2006, 12:17
von komo
danke für die schnelle antwort.

aber du legst doch bestimmt einen "halben" admin account ein, damit z.b der chef benutzer erstellen kann. oder geht das dann nur über dich?

Verfasst: Di 31. Jan 2006, 12:19
von stese
ich lege benutzergruppen an, die nur das verwalten dürfen, was nicht direkt ins system geht. z.b. bei personen die allein verwalten den kompletten content bereich, newsletter und die zugriffe. bei mehrnutzer systmen beschneide ich die rechte in der regel sehr viel weiter

Verfasst: Di 31. Jan 2006, 12:29
von komo
also erstellst du eine benutzergruppe "Chefetage", diese darf dann benutzer erstellen und zb in die "Writer Gruppe" einfügen. aber selber dürfen sie keine Gruppe erstellen oder bearbeiten.

was machst du dann wenn eine neue abteilung zu einem späteren zeitpunkt hinzu kommt. müssen die sich dann an dich wenden?

ok ist bei meinem schwager kein problem, haben ja ständig kontakt aber aus reinem interesse würde mich das schon mal gerne wissen wie die rechtestruktur aussieht

Verfasst: Di 31. Jan 2006, 13:02
von stese
wie gesagt: man muss abschätzen können, wie firm die leute am rechner sind und ob die das in house selbst verwalten wollen. normal gibt es immer min. einen ansprechpartner der diese benutzergeschichten freigeschaltet bekommt. aber wie du das regelst kommt immer auf die struktur der firma an.

wir haben z.b. sehr oft den fall, dass die sekretärinnen zwar selbst schnell texte ändern wollen, aber dennoch bei uns anrufen wenn was gröberes ansteht. denn man muss eines bedenken: die leute sitzen nicht täglich an dem cms und die meisten sind keine programmierer oder technisch versierte menschen. es ist ein relativ komplexes werkzeug. die meisten ändern 1 x im viertel jahr was an ihrer website - ab und an mal ne news oder nen messehinweis oder ne änderung an der telefonnummer, das wars auch schon - in dem zeitraum ist eh wieder alles vergessen, weil die betroffenen personen in der regel ganz andere aufgaben haben und die website nur nebenbei pflegen. wenn man etwas nicht täglich macht, vergisst man sowas immer wieder. dafür gibt es uns agenturen die sich u.U. um die reibungslose funktionsweise kümmern.

Verfasst: Di 31. Jan 2006, 13:38
von komo
achso,
kostenloser support = Kundenbindung :D

Verfasst: Di 31. Jan 2006, 13:39
von rezeptionist
komo hat geschrieben:achso,
kostenloser support = Kundenbindung :D
Wahre Worte nur so hast du ne Perfekte Kundenbindung

UPS das kostenlos überlesen

Verfasst: Di 31. Jan 2006, 13:40
von stese
kundenbindung ja auf jeden fall - dass er kostenlos ist, habe ich nicht behauptet - meist haben wir einen support-stundensatz bzw eine vertragliche vereinbarung. in den meisten fällen entscheide ich immer je nach geleisteten aufwand ob der support kostenlos ist oder ob wir eine rechnung dann am ende des monats stellen

Verfasst: Di 31. Jan 2006, 13:54
von komo
trotz meiner kurzen worte wohl falsch rüber gekommen. ist klar, das man support preislich nicht pauschalisieren sollte ob kostenlos oder nicht. ausschlaggebend war jetzt das wort kundenbindung. welches unternehmen bietet schon kostenlosen support, wenn größere Änderungen an einem Produkt vorgenommen werden sollen. Aber mal eben einen User anlegen denke ich fällt unter kostenlos anderfalls kann die kundenbindung in manchen fällen auch nach hinten losgehen.

Verfasst: Di 31. Jan 2006, 13:58
von rezeptionist
Na ich denke solche kleinigkeiten macht man im vorbeigehen aber wenn es winen bestimmten Zeitrahmen sprengt dann läuft bei mir schon die sogenannte Stechuhr und dann berechne ich eben meinen Zeitaufwand hatte zb vor kurzem einen Umzug einer Seite mit server instal usw und das auch noch zu weihnachten da hat der Spaß bis heute fast soviel gekostet wie nen Neuauftrag

Verfasst: Di 31. Jan 2006, 14:06
von komo
@rezeptionist
klar zu weihnachten muss man als kunde mit feiertagspauschalen rechnen :lol:
was verstehst du denn unter server installation?
neuen server, der in der firma steht, installieren oder bei hostern die cms grundgerüst installation ?

Verfasst: Di 31. Jan 2006, 14:16
von rezeptionist
sowohl als auch beides aber Feiertagspauschalen gibts bei mir nicht ich berechne ne gewisse Stundenanzahl und wenn es ein korekter Kunde ist dann werden eben ein paar Stunden abgezogen und weniger Berechnet

Verfasst: Di 31. Jan 2006, 14:24
von komo
also übernimmst du zusätzlich auch aufgaben eines Systemadministrators (um verwechlungen mit sysadmin bei Contenido vorzubeugen Hardwareadministration) und installierst/konfigurierst bei kunden auf wunsch einen webserver.

Verfasst: Di 31. Jan 2006, 14:26
von rezeptionist
Nein so würde ich es nicht bezeichnen ist nur bei dem Kunden ne Außnahme da er viel eFolge aufträge hat und mit dem bisherigen nicht zufrieden war, So habe ich dafür gesorgt das wir hier in D einen Server bekommen den wir alleine für uns haben und den dann zusammen mit der Firma bestückt bzw eingerichtet