Rolle der verschiedenen Caches bei Contenido-Einsatz
Verfasst: Fr 31. Mär 2006, 11:57
Also ich wollte nur mal ne Frage stellen nach dem Muster "Richtig oder Falsch?". Bitte kommentieren
Bei der Arbeit mit dem Contenido sollten User und Admins sich über die Rolle der verschiedenen Caches bewußt sein:
Es gibt clientseitig den Browser-Cache. Wichtig den gelegentlich zu refreshen, besonders wenn man an der HTML-Editorkomponente rumschraubt, z.B. von Spaw nach TinyMCE umstellt, eigene .js files serverseitg ändert etc.
Dann wär da noch der "server-cache", die tabelle <prefix>_code.
Die Datensätze in dieser Tabelle enthalten die vom CMS zuletzt ausgelieferten Seiten. Sollten auch gelegentlich manuell geleert werden, besonders bei Änderungen der Konfiguration.
Dann gibt es noch die /cache/ Verzeichnisse im filesystem des Webservers, eines pro Mandant. Hier werden kleine thumbnails von den Bilddateien gespeichert die im upload verzeichnis liegen.
Dann können Plugins oder Erweiterungen noch eigene Cache Verzeichnisse anlegen. Der Hydrogen Bilddatei-Editor macht so was z.B., er benötigt das hydrogen/phpthumb/cache Verzeichnis an im TinyMCE verzeichnis. Sollte ein Contenido Admin auch gelegentlich leeren, z.B. wenn man dieses Tool tatsächlich installiert hat und jemand mit sehr vielen oder exorbitant grossen Bilddateien arbeitet.
Dann gibts den mysql query cache. Sollte für den Contenido Admin transparent sein, aber es gibt ihn als Tunable Parameter des mysql DBMS. Wichtig wenn man mysql 4 oder höher einsetzt .
Eigentlich ist auch die Tabelle keywords eine Art Cache oder besser gesagt sie übernimmt die Funktion eines Caches oder Volltextindex. Sollte man hier dran rumbasteln? Gelegentlich von Hand leeren?
Seh ich das richtig: Generell wird es -insbesonders bei einer grossen Anzahl von Artikeln- oder viel Dateien im upload verzeichnis unabdingbar manuell Ordnung zu schaffen?
Gibt es noch andere Caches die nicht Cache heissen?
Könnte jemand mal einen offiziellen Eintrag im Tips& Tricks Forum dazu posten? Best Practices der Wartung der veschiedenen Caches.

Bei der Arbeit mit dem Contenido sollten User und Admins sich über die Rolle der verschiedenen Caches bewußt sein:
Es gibt clientseitig den Browser-Cache. Wichtig den gelegentlich zu refreshen, besonders wenn man an der HTML-Editorkomponente rumschraubt, z.B. von Spaw nach TinyMCE umstellt, eigene .js files serverseitg ändert etc.
Dann wär da noch der "server-cache", die tabelle <prefix>_code.
Die Datensätze in dieser Tabelle enthalten die vom CMS zuletzt ausgelieferten Seiten. Sollten auch gelegentlich manuell geleert werden, besonders bei Änderungen der Konfiguration.
Dann gibt es noch die /cache/ Verzeichnisse im filesystem des Webservers, eines pro Mandant. Hier werden kleine thumbnails von den Bilddateien gespeichert die im upload verzeichnis liegen.
Dann können Plugins oder Erweiterungen noch eigene Cache Verzeichnisse anlegen. Der Hydrogen Bilddatei-Editor macht so was z.B., er benötigt das hydrogen/phpthumb/cache Verzeichnis an im TinyMCE verzeichnis. Sollte ein Contenido Admin auch gelegentlich leeren, z.B. wenn man dieses Tool tatsächlich installiert hat und jemand mit sehr vielen oder exorbitant grossen Bilddateien arbeitet.
Dann gibts den mysql query cache. Sollte für den Contenido Admin transparent sein, aber es gibt ihn als Tunable Parameter des mysql DBMS. Wichtig wenn man mysql 4 oder höher einsetzt .
Eigentlich ist auch die Tabelle keywords eine Art Cache oder besser gesagt sie übernimmt die Funktion eines Caches oder Volltextindex. Sollte man hier dran rumbasteln? Gelegentlich von Hand leeren?
Seh ich das richtig: Generell wird es -insbesonders bei einer grossen Anzahl von Artikeln- oder viel Dateien im upload verzeichnis unabdingbar manuell Ordnung zu schaffen?
Gibt es noch andere Caches die nicht Cache heissen?
Könnte jemand mal einen offiziellen Eintrag im Tips& Tricks Forum dazu posten? Best Practices der Wartung der veschiedenen Caches.