Doku zu Schreib-/Leserechten

Gesperrt
log2e
Beiträge: 9
Registriert: Mo 12. Apr 2004, 16:51
Kontaktdaten:

Doku zu Schreib-/Leserechten

Beitrag von log2e »

Wo ist dokumentiert, wie die Schreib-/Leserechte für Pfade bzw. Dateien zu setzen sind?

Nach der Installation von 4.4.2 habe ich solange Schreibberechtigungen geändert, bis ich keine Fehlermeldungen bzw. Funktionsstörungen mehr hatte. Das muss doch auch zielgerichteter gehen, oder?
www.log2e.com
Everybody else is just green.
Halchteranerin
Beiträge: 5478
Registriert: Di 2. Mär 2004, 21:11
Wohnort: Halchter, wo sonst? ;-)
Kontaktdaten:

Re: Doku zu Schreib-/Leserechten

Beitrag von Halchteranerin »

Hallo,

schon mal die README.txt gelesen, die nach dem Auspacken der ZIP-Datei im Contenido-Verzeichnis liegt? README=liesmich. :lol:

Unter Punkt 3 steht dort:
Setzen sie die Zugriffsrechte der nachfolgenden Verzeichnisse:

contenido/logs/
contenido/cronjobs/

cms/upload/
cms/logs/

auf rwxrwxrwx. (z.B.: chmod 777 cms/upload/)
Gruss
Christa
log2e
Beiträge: 9
Registriert: Mo 12. Apr 2004, 16:51
Kontaktdaten:

Beitrag von log2e »

:oops:

Sorry, hatte ich bislang übersehen. Ich hab nur das PDF-Handbuch gelesen.
www.log2e.com
Everybody else is just green.
Halchteranerin
Beiträge: 5478
Registriert: Di 2. Mär 2004, 21:11
Wohnort: Halchter, wo sonst? ;-)
Kontaktdaten:

Beitrag von Halchteranerin »

Die readme-Datei ist aber kuerzer. :-) Ich gebe zu, mich musste auch erst jemand mit der Nase darauf stossen, weil ich dachte 'so etwas muss doch im Handbuch stehen!'. ;-) Jaja, die readme-Datei muesste ins Handbuch als Kapitel 'Installation' eingebaut werden ...
log2e
Beiträge: 9
Registriert: Mo 12. Apr 2004, 16:51
Kontaktdaten:

Beitrag von log2e »

Halchteranerin hat geschrieben:Jaja, die readme-Datei muesste ins Handbuch als Kapitel 'Installation' eingebaut werden ...
Keine schlechte Idee. Vielen Dank übrigens!

- Stefan
www.log2e.com
Everybody else is just green.
timo
Beiträge: 6284
Registriert: Do 15. Mai 2003, 18:32
Wohnort: Da findet ihr mich nie!
Kontaktdaten:

Beitrag von timo »

Achja: Das Recht "777" sollte nur als "Notfalllösung" betrachtet werden.

Die Rechtevergabe ist nicht gerade einfach. Einfach gesprochen muß der Webserver die entsprechenden Rechte gesetzt bekommen. Wie das geht, verrät der Provider. Falls man selbst der Provider ist, sollte man sich *dringend* die Rechtevergabe unter Unix ansehen.
Halchteranerin
Beiträge: 5478
Registriert: Di 2. Mär 2004, 21:11
Wohnort: Halchter, wo sonst? ;-)
Kontaktdaten:

Beitrag von Halchteranerin »

timo hat geschrieben:Achja: Das Recht "777" sollte nur als "Notfalllösung" betrachtet werden.
Aehm ... sollte das vielleicht in der Readme (oder noch besser, wie von mir vorgeschlagen, die Readme als Install-Kapitel in der Doku) stehen? Mir ist sehr wohl klar, was 777 bedeutet, aber ich ging davon aus, dass dies bei den 4 Unterverzeichnissen eben notwendig ist. Falls dem nicht so sein sollte, sollten die Mindestrechte angegeben werden, und falls es damit nicht funktioniert, eben zusaetzlich noch die Notfallloesung.

Andererseits habe ich mir gerade meine neueste Online-Installation (mit 4.4.4) angeschaut: da sind die Rechte bei den 4 Verzeichnissen nur 766, und es scheint trotzdem zu laufen ...
timo
Beiträge: 6284
Registriert: Do 15. Mai 2003, 18:32
Wohnort: Da findet ihr mich nie!
Kontaktdaten:

Beitrag von timo »

das ist ja gerade das problem - die mindestrechte sind von server zu server komplett unterschiedlich. 777 stellt meistens sicher, dass es funktioniert, aber wenn z.b. der safe-mode aktiv ist, wird das ganze nochmal komplizierter. die richtige rechtevergabe kann nicht in der installationsanleitung behandelt werden - dafür ist die materie zu komplex. einen hinweis baue ich aber noch ein.
Gesperrt