Hallo,
ich hätte ein paar Fragen über Contenido im Bezug auf den Einsatz im Extranet. Bietet Contenido die Möglichkeit das Benutzer bestimmte Sichtweisen auf interne Bereiche nach einer Authentifizierung haben ? Wenn ja, ist das mit dem Grundsystem möglich oder werden dazu besondere Module benötigt.
Gruß
Karsten
Contenido im Extranet Einsatz
Ich erleutere das am Besten an der Problemstellung. Der Auftritt soll für eine Versicherung sein. Über die Webseite kann der Kunde alle möglichen Informationen über die Versicherung, Produkte etc. bekommen, wie man das so gewohnt ist. Es gibt sogenannte Makler die mit der Versicherung zusammenarbeiten. Diese Makler können sich mit Benutzername und Passwort Authentifizieren und kommen so auf den internen Bereich wo spezielle Informationen und Dokumente für sie abgelegt sind. Wäre auch noch gut zu wissen, ob es eine Art Rollenmodell gibt, anhand dessen je nach Makler entschieden wird, welche Inhalte für Ihn im internen Bereich zu Verfügung stehen. Das wäre grob die Problemstellung. Meine Frage ist jetzt, ist dies mit Contenido umsetztbar, werden dazu spezielle Module benötigt oder muss das eigens programmiert werden. Vielen Dank im Voraus
Gruß
Kas
Gruß
Kas
-
- Beiträge: 6284
- Registriert: Do 15. Mai 2003, 18:32
- Wohnort: Da findet ihr mich nie!
- Kontaktdaten:
Nein, ein Rollenmodell gibt es nicht, aber es steht dir völlig frei, externe Anbindungen dafür zu nutzen. Denk dran, daß Module reinen PHP-Code enthalten können, und damit virtuell alles machbar ist.
Was mit der 4.5 bzw 4.6 kommen wird sind Frontendbenutzer, Frontendgruppen und ein völlig frei definierbares Rechtemanagement, aber Rollen an sich gibt es dort auch nicht (könnte man aber z.b. über Gruppen abbilden).
Eigens Module entwickeln mußt du, vor allem bei solchen Aufgabenstellungen, *immer* selbst. Gerade bei Versicherungen macht das zusätzlich Sinn, die Module selbst zu entwickeln, damit bei Sicherheitslücken von Community-Modulen (sofern diese existieren) du nicht angreifbar bist.
Weiterhin kannst du uns natürlich auch dafür konsultieren; siehe http://www.4fb.de
Was mit der 4.5 bzw 4.6 kommen wird sind Frontendbenutzer, Frontendgruppen und ein völlig frei definierbares Rechtemanagement, aber Rollen an sich gibt es dort auch nicht (könnte man aber z.b. über Gruppen abbilden).
Eigens Module entwickeln mußt du, vor allem bei solchen Aufgabenstellungen, *immer* selbst. Gerade bei Versicherungen macht das zusätzlich Sinn, die Module selbst zu entwickeln, damit bei Sicherheitslücken von Community-Modulen (sofern diese existieren) du nicht angreifbar bist.
Weiterhin kannst du uns natürlich auch dafür konsultieren; siehe http://www.4fb.de
Das ist eine Stärke von Lotus Notes. Dort gibt es ACL (Zugriffskontrolllisten), in denen du die groben Rechte setzt (Leser, Editor). Über Rollen kannst du das ganze dann verfeinern.
Es gibt kostenpflichtige CMS auf dieser Basis, aber auch OpenSource unter
http://www.openntf.org
http://www.keysystem.de
http://www.pi-consult.de
Dienstlich arbeite ich über ein kostenpflichtiges CMS auf Basis von Notes, würde es aber einem PHP und MySQL verwöhntem Webmaster NICHT empfehlen.
Es gibt kostenpflichtige CMS auf dieser Basis, aber auch OpenSource unter
http://www.openntf.org
http://www.keysystem.de
http://www.pi-consult.de
Dienstlich arbeite ich über ein kostenpflichtiges CMS auf Basis von Notes, würde es aber einem PHP und MySQL verwöhntem Webmaster NICHT empfehlen.