Seite 1 von 1

Contenido von CD lauffähig ??

Verfasst: Di 18. Nov 2003, 14:52
von joggel04
Hallo Leute,

hat schon mal jemand Contenido auf CD als Offlineversion erzeugt?

Ich denke da an eine Implementierung mit z.B. Indigostar Microwebserver
(http://www.indigostar.com/microweb.htm) oder sonstigen alternativen "Offline-Webservern".

Somit wäre meine Website auch als Offlineversion bzw. Präsentations-CD verfügbar
und ich hätte mir ne Menge Arbeit erspart :D

Hat da schon jemand Erfahrungen sammeln können?

Grüße
Michael

Verfasst: So 23. Nov 2003, 00:34
von gunwalt
Ich habe mir Microweb angeschaut. Das sollte gar nicht so schwer sein. Einfach die DAtenbank in mysql-> Data kopieren und in den Rest in Htdocs.

Mich würde aber noch interessieren, wie das Produkt einzuschätzen ist. Gibt es noch Alternativen, die in den Freewarebereich gehen. Ich will mich nicht um Bezahlen drücken, aber ich überweise ungern in die USA, usw.


Guntram

Verfasst: So 23. Nov 2003, 01:40
von ttb
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das ohne einen mehr oder weniger großen Eingriff in Contenido funktionieren wird, weil ja schließlich ständig die DB aktualisiert wird, sodass man diese am besten mittels eines MySQL-Dumps auf dem jeweiligen Rechner installieren müsste...

Verfasst: So 23. Nov 2003, 11:32
von timo
Ich würde sagen, daß keine Webapplikation einfach so von CD läuft. Schließlich muß es ja möglich sein, irgendwo Daten abzulegen, was von einer CD nicht möglich ist (höchstens mit virtuellen Laufwerken o.ä.). Ein Webserver ist auch noch erforderlich.

Einfachste Möglichkeit: Die Contenido WAMP benutzen, die kann dann on-demand einfach installiert werden.

Verfasst: Mo 24. Nov 2003, 08:48
von gunwalt
Ich denke, dass die Ursprungsfrage in Richtung "Hand out" uir ausschlieeslichen Präsentation ging. Einem Kundem, einem interessierten eine CDROM mit einem WAMP zu geben ist einfach zu kompliziert.

Mir ist natürlich auch klar, das ich in dem Moment ein statisches, aber datenbankgesteuertes System habe.

Guntram

Verfasst: Mo 24. Nov 2003, 09:06
von joggel04
Ja es geht mir erstmal nur darum das Frontend dem Kunden auf CD anzubieten.
Ein Produkt das ich im Einsatz habe verwendet diesen Microwebserver zur Offlineerzeugung dynamischer CAD-Dateien mit Anbindung an eine MySQL-DB (läuft also alles ohne Installation direkt von CD).
Ich bin grade dabei mir das Ganze mal mit Contenido aufzubauen und zu testen. Falls ich näheres weiß oder alternative Free-Offline-Webserver finde poste ich es.

Grüße
Michael

Verfasst: Di 25. Nov 2003, 09:24
von joggel04
Ich habe Contenido mal auf dem Microserver installiert und es läuft auch auf der Festplatte (mit Schreibrechten!!) sehr gut.
Es genügte also grundsätzlich das komplette Contenido ins übliche htdocs rein zu kopieren und dann den Microwebserver zu starten.

Nach dem Start wird ein MySQL-Dump der DB ins winnt/temp-Verzeichnis zur Verwendung kopiert.
Da es aber viele Stellen gibt, bei der Schreibrechte im Contenido-Verzeichnis benötigt werden (log,cache,...), funktioniert das Ganze von CD nicht direkt.

Es ist letztendlich ab nur noch nötig die komplette CD auf die Festplatte zu kopieren, den Schreibschutz zu entfernen und den Microwebserver zu starten (läßt sich z.B. auch mit winzip automatisieren). Das sollte man eigentlich fast jedem DAU zumuten können, zumindest um jemandem eine Test-CD anzubieten.

Michael

Verfasst: Di 25. Nov 2003, 16:31
von timo
Die Contenido WAMP ist auch sehr einfach zu bedienen. Warum nicht diese?

Verfasst: Di 25. Nov 2003, 17:06
von joggel04
Ich bevorzuge auch eine Installation wie Wamp - auf jeden Fall!! - und ich empfehle auch Deinen Vorschlag, jedoch bei einer Installation von Wamp werden doch normalerweise alle Programme fest installiert (inclusive Regeinträge) und für einige Kunden ist sowas ein rotes Tuch.

Auch haben einige User in Firmen nicht diese Rechte, wodurch sie keine Installationen durchführen dürfen.

Sie wollen etwas, das ohne Installation läuft bzw. keine Einträge in der Registrierung hinterläßt.

Mein Versuch hat jedenfalls damit geendet, daß contenido ziemlich einfach zum laufen gebracht wurde und dabei werde ich es wohl auch belassen und lieber die WAMP-Version empfehlen.

Michael

Verfasst: Di 25. Nov 2003, 17:08
von timo
die Registry-Einträge können ohne Probleme entfernt werden (siehe das .nsi-File).