Hallo an alle Contenido-Experten,
ich bin gerade dabei, eine private Internetseite, die ich bisher aufgrund der beschränkten Möglichkeiten meines Webspaces rein statisch gelöst habe in Contenido umzusetzen. Dabei taucht folgendes Problem auf.
Ich möchte den Radakteuren die Möglichkeit bieten, in einem Artikel beliebig viele Bilder an beliebigen Stellen zu platzieren. Gerell ja kein Problem. Ich möchte dem Bild allerdings auch einen Text zuweisen, so wie es mit dem Bildmodul funktioniert, dass ich für meine Zwecke auch schon ein wenig angepasst habe.
Kann ich Module nur über ein Template einbinden? Um es zu verdeutlichen:
In folgendem Artikel würde ich das Bildmodul fünf mal einsetzen.
:] http://www.hoppel-sz.de/salzgitter_sehe ... rsee1.html
Ich müsste also ein Template mit mehreren Textcontainern und fünf Bildmodul-Containern erstellen. Und wenn ein anderer Artikel aber nur vier Bilder hätte, müsste ich dafür ein neues Template erstellen, richtig?
Wie kann ich dies elegant lösen?
::] http://hoppelsz.ho.funpic.de/cms/
Artikel mit mehreren Bildern
-
- Beiträge: 5478
- Registriert: Di 2. Mär 2004, 21:11
- Wohnort: Halchter, wo sonst? ;-)
- Kontaktdaten:
Hallo Christa,
vielen Dank für die super schnelle Antwort. Das habe ich beinahe befürchtet, dass es nur so geht. Wenn ich Bilder "einfach so" einfüge, habe ich keinen dazugehörigen Text und schon gar nicht richtig formatiert.
Schade, schade, das ist natürlich ein riesen Großes Manko am System. Eigentlich gehört es in meinen Augen schon zu einer Grundvoraussetzung eines CMS. Dies mit mehreren Templates zu realisieren, klingt wohl utopisch. Da müsste ich hunderte anlegen, was widerum zur Verwirrung führen würde. Wie lange soll man nach dem richtigem Template suchen.
Ich schlussfolgere daraus also, dass ich die Bilder über den WYSIWYG-Editor ohne Text einfügen muss.
Liebe Grüße in den Kreis WF
vielen Dank für die super schnelle Antwort. Das habe ich beinahe befürchtet, dass es nur so geht. Wenn ich Bilder "einfach so" einfüge, habe ich keinen dazugehörigen Text und schon gar nicht richtig formatiert.

Schade, schade, das ist natürlich ein riesen Großes Manko am System. Eigentlich gehört es in meinen Augen schon zu einer Grundvoraussetzung eines CMS. Dies mit mehreren Templates zu realisieren, klingt wohl utopisch. Da müsste ich hunderte anlegen, was widerum zur Verwirrung führen würde. Wie lange soll man nach dem richtigem Template suchen.
Ich schlussfolgere daraus also, dass ich die Bilder über den WYSIWYG-Editor ohne Text einfügen muss.
Liebe Grüße in den Kreis WF

-
- Beiträge: 5478
- Registriert: Di 2. Mär 2004, 21:11
- Wohnort: Halchter, wo sonst? ;-)
- Kontaktdaten:
Hallo nochmal,
Etwas eleganteres faellt mir zur Zeit nicht ein, sorry.
Viele Gruesse
Christa
Jein. Es haengt davon ab, was du den Redakteuren zumuten kannst und willst. Du kannst ja einen Beispielartikel anlegen (und offline belassen), wo ein Bild mit dazugehoerigem Text eingebaut ist, da koennten sie immer nachschauen, wenn sie nicht wissen, wie man das einbaut.Beatz hat geschrieben: Ich schlussfolgere daraus also, dass ich die Bilder über den WYSIWYG-Editor ohne Text einfügen muss.
Etwas eleganteres faellt mir zur Zeit nicht ein, sorry.
Viele Gruesse
Christa
Das ist es ja, wovon ich weg wollte ... dies habe ich bisher in der "rein HTML-Lösung" in der Form gehandhabt. Ich habe einen Musterartikel, der alle möglichen Seitenelemente enthält, die man sich nach belieben in den entsprechenden Artikel kopiert. Dies ist in meinen Augen nicht Sinn und Zweck eines CMS, aber ich möchte natürlich nicht über das System schimpfen, es gefällt mir ansonsten sehr gut. Ich bleibe also in der Hoffnung, dass sich diesbezüglich in einer kommenden Version etwas tut.
Ich werde also ggf, zunächst die Einschränkungen hinnehmen oder wie ursprünglich geplant, doch wieder Typo3 einsetzen. Dort gefällt mir generell die Konfigurationsmöglichkeit des Editors via TypoScript viel besser.
Auf jeden Fall werde ich die Entwicklung von Contenido im Auge behalten.
Ich werde also ggf, zunächst die Einschränkungen hinnehmen oder wie ursprünglich geplant, doch wieder Typo3 einsetzen. Dort gefällt mir generell die Konfigurationsmöglichkeit des Editors via TypoScript viel besser.
Auf jeden Fall werde ich die Entwicklung von Contenido im Auge behalten.