WYSIWYG-Editor ausgeschaltet
Verfasst: Do 27. Okt 2005, 08:17
Liebe Contenido-Erfahrenen,
ich habe im Forum nach Erfahrungsberichten mit dem WYSIWYG-Editor gesucht.
Auch ich werde das Problem haben, daß die Redakteure ihre Texte in MS Word vorschreiben und - zwanghaft, wie die meisten Menschen sind - tausendmal im Layout ändern, ohne zu verstehen, daß ihnen die Änderung im Netz nichts bringt bzw. sie werden stöhnen, wenn sie ihre Briefeinladungstexte ins Netz stellen wollen und nicht verstehen, daß das Netz kein Word-Dokument ist.
Den Redakteuren zuzumuten, in den HTML-Teil zu gehen und von Hand die ganzen Fontanweisungen zu löschen, ist also sinn- und aussichtslos.
Nun habe ich verschiedene Formen ausprobiert und festgestellt, daß ich - welche die Artikel in Windows IE erstellt - den WYSIWYG-Editor ausschalten kann, und dennoch HTML anklicken und Bilder wie gewohnt einkleben kann. Ich habe probehalber einen MS Word kopierten Text eingeklebt und festgestellt, daß Contenido ohne WYSIWYG-Editor den Text (der vorher mit tausend Fontbefehlen und allerhand anderem MS-Kram durchtränkt war) nur als <p> setzt . Also genau das, wa sich will.
Ist meine Lösung zu billig? Wird es Probleme irgendwann geben? Entscheidend ist, daß die Redakteure ihre Texte einkleben und auch ein Bildchen einfügen können.
Was bewirkt der WYSIWYG-Editor eigentlich, wenn ich ohne ihn auch Bilder und Tabellen einfügen kann?
Ich muß gestehen, daß ich bisher html-Websiten gemacht habe, aber da viel im Editor gearbeitet habe. Klar benutze ich auch Dreamweaver, aber dort fast nur im Quellcode.
ich habe im Forum nach Erfahrungsberichten mit dem WYSIWYG-Editor gesucht.
Auch ich werde das Problem haben, daß die Redakteure ihre Texte in MS Word vorschreiben und - zwanghaft, wie die meisten Menschen sind - tausendmal im Layout ändern, ohne zu verstehen, daß ihnen die Änderung im Netz nichts bringt bzw. sie werden stöhnen, wenn sie ihre Briefeinladungstexte ins Netz stellen wollen und nicht verstehen, daß das Netz kein Word-Dokument ist.
Den Redakteuren zuzumuten, in den HTML-Teil zu gehen und von Hand die ganzen Fontanweisungen zu löschen, ist also sinn- und aussichtslos.
Nun habe ich verschiedene Formen ausprobiert und festgestellt, daß ich - welche die Artikel in Windows IE erstellt - den WYSIWYG-Editor ausschalten kann, und dennoch HTML anklicken und Bilder wie gewohnt einkleben kann. Ich habe probehalber einen MS Word kopierten Text eingeklebt und festgestellt, daß Contenido ohne WYSIWYG-Editor den Text (der vorher mit tausend Fontbefehlen und allerhand anderem MS-Kram durchtränkt war) nur als <p> setzt . Also genau das, wa sich will.
Ist meine Lösung zu billig? Wird es Probleme irgendwann geben? Entscheidend ist, daß die Redakteure ihre Texte einkleben und auch ein Bildchen einfügen können.
Was bewirkt der WYSIWYG-Editor eigentlich, wenn ich ohne ihn auch Bilder und Tabellen einfügen kann?
Ich muß gestehen, daß ich bisher html-Websiten gemacht habe, aber da viel im Editor gearbeitet habe. Klar benutze ich auch Dreamweaver, aber dort fast nur im Quellcode.