Seite 1 von 1

WYSIWYG-Overkill?

Verfasst: Di 8. Okt 2002, 10:37
von Roberto
Leute, wenn es darum geht, einen WYSIWYG-Editor in Contenido zu haben, der möglichst viel kann - dann schaut Euch das an:
http://vietdev.sourceforge.net/portal/html/index.php
Das ist nach dem Kriterium der beste MSHTML-basierte Editor, der auch kostenlos ist.
Nuuuuuuur ... ist das wirklich immer gewollt? Ich dachte, Ihr wollt ein CMS, das ein durchgehendes Layout sicherstellt. Ich würde dem Redakteur beispielsweise verbieten, nach Belieben eine andere Schriftgröße zu wählen oder als Hervorhebung Text mal cyan, mal magenta zu färben :evil: !
Meiner Meinung nach sollte der Editor nur das abdecken, was über Module nicht realisierbar ist. Dazu gehört sicher fett, kursiv, unterstrichen innerhalb von Absätzen, Listen. Auch Bilder, weil Contenido im Unterschied zur Version 0.93 nicht mehr die Möglichkeit bietet, einen Artikel aus Bausteinen beliebig zusammenzubauen. Dann aber bitteschön so, dass das Bild über die Funktionen des Dateimanagers gewählt wird (alles andere ist eine schlechte Integration). Auch Tabellen und Überschriften (3 Ebenen reichen völlig) machen Sinn.
Nun kann es natürlich sein, dass die Anforderungen je nach Anwendungsfall verschieden sind. Würde es nicht Sinn machen, den Editor konfigurierbar zu machen. So könnte man Funktionen aktivieren/deaktivieren und es muss sich nicht jeder den Editor anpassen. Ich sage das für den Fall, dass man bei der Notlösung bleiben muss, einen HTML-Editor zu verwenden, der leider nur in Internet Explorer ab Version 5.0 geht. Denn mit XML ließe sich das sauberer lösen (XML-Schema).

Verfasst: Di 8. Okt 2002, 11:24
von Sven777b
einmal posten hätte voll gereicht!

du hast schon Recht damit, dass man den Editor auch überladen kann. Ich will auch keine Tabellen und keine Bilder drinnen haben - sonst hätte ich das bereits getan. Aber gerade die Variation der Schriftgröße (nicht Schriftart!) ist teilweise sehr hilfreich. Mein Client mach das bisher so, dass er das Dokument in MS-Word schreibt und in den Editor einfügt, damit er auch mal "Kleingedrucktes" einfügen kann.
Auch das Feature "Blocksatz" ist extrem wichtig - denn das ist die einzige vernünftige Art, lange Texte zu formatieren.
Die Farbe zum optischen Hervorheben kurzer aber entscheidenter Textpassagen ist auf der von mir verwalteten Seite ebenfalls unabdingbar.
Was noch fehlt ist die Erweiterung der Linkfunktion um interne Links - das kommt auch noch rein - dann hör ich auch auf mit tunen :D

Verfasst: Di 8. Okt 2002, 11:25
von Roberto
Nee, sollte schon in das Thema rein ...

Schriftgröße variieren?

Verfasst: Di 8. Okt 2002, 11:41
von Roberto
Dadurch, dass man die Schriftgröße variieren kann, ist übrigens das Tor für Unfug weit geöffnet.Wie willst Du denn damit sicherstellen, dass Redakteur X für einen normalen Textabsatz immer die Schriftgröße 3 nimmt, statt der eigentlich vom Webdesigner vorgesehenen Schriftgröße 2 - nur weil es ihm so besser gefällt oder er ne bessere Brille bräuchte. OK - ich könnte Ihm das wieder mit css austreiben. Aber dann hätte ich in einem <p> eben immer dieselbe Schriftgröße. Da wäre es schon wesentlich sinnvoller, mit dem Editor den Absatzelementen css-classes zuweisen zu können. Meinetwegen auch irgendwelchen <span>. Da könnte man die Layout-Restriktionen wenigstens etwas flexibler gestalten. Wie das gehen könnte, kann man sich u.a. hier abschauen: http://www.openmymind.net/editor/

Daran, dass das kaum jemand als Problem sieht, merkt man übrigens deutlich, dass die meisten Contenido eben als 1-Personen-CMS einsetzen. Die müssen sich eben nicht mit den Formatierungs-Orgien verschiedener Redakteure herumärgern.

Verfasst: Di 8. Okt 2002, 16:08
von Björn
Hallo Roberto,

bitte keine Doppelpostings und das richtige Forum ist wohl eher "Misc". Daher habe ich den Beitrag aus dem anderem Thread gelöscht und diesen hier verschoben. Ich find es doof, wenn die Gleiche Diskussion in zwei Foren geführt wird. Hab bitte dafür Verständnis.

Ein konfigurierbarer Editor wäre in meinen Augen die ultimative Lösung, das wäre sogar recht einfach zu realisieren. Ich denke, man sollte das dann über den Seitenkonfigurationsdialog realisieren.

Mit dem XML- Editor mußt Du mal genauer erklären.

Verschoben

Verfasst: Di 8. Okt 2002, 16:19
von Roberto
Wenn Du schon verschiebst, dann doch in den "Thread", in den das rein sollte:

http://p10089516.pureserver.de/forum/vi ... bd0b509686

Das erklärt nämlich das sog. "Doppel-Posting". Hättest Du aufmerksam gelesen ...

edit Björn:
Zweimal das selbe Posting ist einmal zuviel. Da Dir auch in diesem Thread darauf geantwortet wurde, kann ich Dein Problem nicht so ganz nachvollziehen. Ich lese immer gründlich. :P

Verfasst: Di 8. Okt 2002, 16:51
von Gast
Björn hat geschrieben: Mit dem XML- Editor mußt Du mal genauer erklären.
Über ein XML-Schema kann man eben festlegen, welche Elemente wo eingefügt werden können.
Anstelle einer DTD, aber mit viel mehr Möglichkeiten.
Beispiel aus http://bitfluxeditor.org:

Code: Alles auswählen

<xs:element name='block'>
  <xs:annotation>
    <xs:documentation xml:lang='en'>Block</xs:documentation>
    <xs:appinfo>
 	  <bxe:name>Block</bxe:name>
 	  <bxe:returnelement>none</bxe:returnelement>
 	  <bxe:insertafter>
 	    <bxe:element>block</bxe:element>
 	  </bxe:insertafter>
 	  <bxe:addalso><![CDATA[hl2]]></bxe:addalso>
    </xs:appinfo>
  </xs:annotation>
  <xs:complexType>
    <xs:choice minOccurs='0' maxOccurs='unbounded'>
      <xs:element ref='hl2' minOccurs='0' maxOccurs='unbounded'/>
      <xs:element ref='p' minOccurs='0' maxOccurs='unbounded'/>
    </xs:choice>
  </xs:complexType>
</xs:element>
Wie der Output dann zu formatieren ist, wird über XSL erledigt. Die Daten wären in XML abzulegen. Da das nicht das Konzept von Contenido ist, scheidet das aber sicher aus. Aber da Du das wissen wolltest ...
Ich behaupte nicht, dass die ganze Geschichte ohne Probleme ist. Das Konzept hat aber einiges für sich, weil es mehr Möglichkeiten bietet und Inhalt sauber von Formatierung trennt. Aber immerhin: Der oben genannte Editor läuft mit Netscape 7 und Mozilla 1.x und ist somit plattformunabhängig.

Verfasst: Di 8. Okt 2002, 18:58
von detlev
Ich denke auch, dass die Überlegung, dem Editor nicht alle Möglichkeiten für jeden mitgeben zu müssen vernünftig ist.
Von daher finde ich Björns Ansatz, den Editor konfigurierbar anzudenken für absolut richtig.

Gruß
Detlev

Verfasst: Mi 9. Okt 2002, 09:43
von Roberto
detlev hat geschrieben:Von daher finde ich Björns Ansatz, den Editor konfigurierbar anzudenken für absolut richtig.
Lachmichschief... Du meinst meinen Ansatz? Siehe oben.

Gruß Roberto

Verfasst: Mi 9. Okt 2002, 15:54
von detlev
Wenn Du wieder gerade bist, wirst Du vielleicht entschuldigen?

Gruß
Detlev

wysiwyg

Verfasst: Mi 9. Okt 2002, 21:26
von hypekermit
hi leute, da nur ich als redakteur meine seite pflege wäre ich an dem wysiwyg editor von http://vietdev.sourceforge.net/portal/html/index.php

stark interessiert...

kann ich irgendwie diesen editor einbauen ???

könnte mir das jemand erklären ???

wäre super thanx

Linkfunktion

Verfasst: Do 17. Okt 2002, 16:05
von John
Hallo Sven,

[quote="Sven777b"]
Was noch fehlt ist die Erweiterung der Linkfunktion um interne Links - das kommt auch noch rein - dann hör ich auch auf mit tunen :D[/quote]

das mit der Erweiterung der Linkfunktion würde mich auch interessieren, bist Du da schon weiter?

Viele Grüße,
John

Verfasst: Do 17. Okt 2002, 16:58
von Sven777b
sorry - noch keine Zeit dafür gehabt

Verfasst: Do 28. Nov 2002, 12:12
von Jörg Richner
ich wär schon froh, eine wysiwyg-editor zu haben der auch auf mac läuft, habe nämlich nicht immer nen pc zur hand.

Jörg

Verfasst: Do 28. Nov 2002, 14:51
von Eppi
hast du schonmal einen gesehen, der auch unter mac läuft?