Hi Freunde,
nachdem unsere Agentur eine handvoll contenido Seiten realisiert hat, haben wir uns letztendlich dazu entschlossen contenido nicht mehr als primäres CMS einzusetzen. Folgende Diskussion möcht' ich hier einmal veröffentlichen:
Pro:
- sehr einfache Installation
- einfach Bedienung durch den Redakteur
- geringe Performanceanforderungen (für virtuelle Server)
- is auf deutsch
Contra:
- recht inaktive/unprofessionelle Community ("einfach" also viele waccos und neulinge)
- wenig Erweiterungen -> geringe Einsatzbandbreit
- kein wirkliches Templatemanagement
- semantische Zusammenhänge des Contents können nicht erfasst
- Contentverwaltung fast nicht vorhanden oder nur rudimentär umgesetzt (cut and paste von Seiten, Duplikate erzeugen, Varianten erzeugen etc.)
- Kein Caching der Seiten
- Keine sumaschinenfreundlichen URI's
"Fazit":
Contenido eignet sich wunderbar für die Implementierung von kleinen Websites (bis ca. 50 Seiten) die einem stark vordefinierten Contentraster entsprechen und vielleicht auch eher im privaten Sektor Ihren Einsatz finden. Zudem bietet Contenido einem CMS (oder gar PHP) Neuling wunderbare Möglichkeiten zum schnellen Einstieg.
Im professionellen Bereich hat Contenido einige Eigenschaften die es "erschweren" wirklich guten Content zu realisieren. Die Fähigkeit inhatliche Beziehungen und Abhängigkeiten innerhalb von Contenido zu erfassen ist überhaupt nicht möglich. Die Umsetzung stark annotierterter und strukturierter Texte ist ohne die Kenntnisse von HTML ebenso nicht möglich.
Wenn man diese oben geschilderten Aspekte bei der Realisierung einer Website überhaupt nicht berücksichtigt muss/möchte dann ist und bleibt Contenido ein gutes, einfaches und vor allem schnell zu erlenendes und zu implemtiertes System.
Die Terminologie "Content Management System" steht Contenido - zur Zeit - nicht zu! Der Begriff "Redaktionssystem" trifft die Möglichkeiten des Systems wesentlich besser. Und wer hier gar von "Enterprise CMS" spricht, hat -sorry- einfach keine Ahnung.
Für denjenigen den es interressiert: unsere Agentur setzt im OpenSource Bereich stark auf Typo3 . Kleine und schnell zu realisierende Websites ohne grosse Performance und Designansprüche werden vielleicht auch weiterhin mit Contenido realisiert.