ich sitze schon seit einiger Zeit an meiner Bachelorarbeit, die sich dem wunderbaren CMS Contenido widmet.

Das Thema ist sinngemäß: "WCMS Contenido: Einsatz, Modifikation und Entwicklung eigener Funktionen"
Also es soll für den Leser (Zielgruppe: Angehende Contenido-Administratoren und -Entwickler) eine Art Handbuch werden, die alle wichtigen Aspekte rund um das CMS abdeckt:
Von der Bedienung des Backends (nicht in den Handbüchern beschriebene Eigenheiten, Schwächen), über das geniale "Contenido-Prinzip" (welches sich übrigens total schwer in Worte fassen lässt, zumindest so das ein Entwickler damit was anfangen kann^^), die Architektur des CMS,
Datenbank und Datenstrukturen, wichtige Klassen, Funktionen, usw... (was halt alles für die Entwicklung von Modulen, Plugins oder Coremodifikationen erforderlich ist!).
Im praktischen Teil wird dann Anhand von Beispielen gezeigt, wie man den CMS-Kern seinen eigenen Anforderungen anpassen kann und Erweiterungen implementiert.
Ich bin noch lange nicht fertig mit der Arbeit, obwohl die Zeit langsam knapp wird.

Über jede Hilfe würde ich mich freuen und auch entsprechende Credits im Werk vergeben.
Im Anhang habe ich mal die Arbeit mit den Kapiteln 3 (Vorstellung von Contenido) und 4 (Technische Betrachtung) hochgeladen.
Kapitel 3 ist eigentlich fertig. Kapitel 4 noch nicht ganz. Die restlichen Kapitel sind erstens noch Baustellen und ich möchte sie wegen möglicher Geschäftsgeheimnisse des Praktikumsbetriebes (zumindest ist mein Betreuuer der Meinung; muss also noch abgeklärt werden) nicht veröffentlichen, bitte habt Verständnis dafür.
Ich würde mich freuen, wenn ihr euch das ganze mal durchlest oder zumindest überfliegt und mir eure harte Kritik zukommen lassen könnt. Ich stelle die Erkenntnisse und das fertige Ergebnis gerne der Community zur Verfügung - als Nachschlagewerk mit allen wichtigen Informationen gebündelt sollte es (zumindest hoffe ich das) für Contenido-Entwickler-Einsteiger ganz nützlich sein und einige sucherei im Internet ersparen.
Vielleicht habt ihr auch noch einige Tipps für mich, was ich besser machen könnte. Natürlich würde ich mich z.B. über Klassendiagramme (die von Doxygen taugen nicht viel) oder Datenbankschemas von offizieller Seite freuen, das ich in der Arbeit verwenden könnte. Bitte weist mich auch auf Fehler oder totalen verzapften Blödsinn hin - dafür schonmal im Vorraus ein fettes Dankeschön!
Beste Grüße,
High-End
Hier die Arbeit, da das Forum keine PDFs erlaubt (~800kb): http://paradox-marmot.de/projekte/conte ... arbeit.pdf