URL-Shortener und ARM beißt sich

Fragen zur Installation von CONTENIDO 4.9? Probleme bei der Konfiguration? Hinweise oder Fragen zur Entwicklung des Systemes oder zur Sicherheit?
Antworten
Faar
Beiträge: 1951
Registriert: Sa 8. Sep 2007, 16:23
Wohnort: Brandenburg
Hat sich bedankt: 15 Mal
Kontaktdaten:

URL-Shortener und ARM beißt sich

Beitrag von Faar »

Wenn der URL-Shortener zuerst mit .htaccess installiert wird, kann das danach installierte AMR kein .htaccess installieren und vermutlich darum funktioniert dann das AMR nicht.
Fliegt der Bauer übers Dach, ist der Wind weißgott nicht schwach.
xmurrix
Beiträge: 3215
Registriert: Do 21. Okt 2004, 11:08
Wohnort: Augsburg
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal
Kontaktdaten:

Re: URL-Shortener und ARM beißt sich

Beitrag von xmurrix »

Sowohl der URL-Shortener Plugin als auch das AMR Plugin, kopieren einfach ihre eigene .htaccess in das Mandantenverzeichnis. Sollte dort eine .htaccess vorhanden sein, wird sie überschrieben, sofern PHP die Schreibrechte hat.

Sehe gerade, dass beide jeweils redundante .htaccess haben, wobei die vom AMR-Plugin aktueller ist...

Wenn man also die .htaccess über den URL-Shortener Plugin kopiert, funktioniert diese .htaccess mit dem AMR-Plugin, umgekehrt geht das auch.
CONTENIDO Downloads: CONTENIDO 4.10.1
CONTENIDO Links: Dokumentationsportal, FAQ, API-Dokumentation
CONTENIDO @ Github: CONTENIDO 4.10 - Mit einem Entwicklungszweig (develop-branch), das viele Verbesserungen/Optimierungen erhalten hat und auf Stabilität und Kompatibilität mit PHP 8.0 bis 8.2 getrimmt wurde.
Faar
Beiträge: 1951
Registriert: Sa 8. Sep 2007, 16:23
Wohnort: Brandenburg
Hat sich bedankt: 15 Mal
Kontaktdaten:

Re: URL-Shortener und ARM beißt sich

Beitrag von Faar »

Ja genau das hatte nicht funktioniert, es kam lediglich die Meldung, dass eine .htaccess bereits existiert und die neue deshalb nicht geschrieben werden kann.
Mehrmaliges anklicken half auch nicht, die bestehende .htaccess blieb und wurde nicht überschrieben.
Auch auf dem Hautverzeichnis ging es nicht, weil dort eine .htaccess für php 5.3 bereits stand.
Wäre die überschrieben worden, hätte Contenido nicht mehr funktioniert.
Die Schreibrechte waren jedenfalls da, weil die .htaccess vom URL-Shortener als erste ja geschrieben wurde.

Das URL-Shortener .htaccess war nicht identisch mit dem vom AMR und das AMR funktioniert nicht mit der .htaccess vom Shortener.
Irgendwie müsste man die beiden vielleicht vermischen oder wie Du andeutest, die .htaccess vom AMR nehmen.
Hab jetzt aber keine Zeit das nochmal zu testen, muss morgen früh zur Cebit.
Fliegt der Bauer übers Dach, ist der Wind weißgott nicht schwach.
xmurrix
Beiträge: 3215
Registriert: Do 21. Okt 2004, 11:08
Wohnort: Augsburg
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal
Kontaktdaten:

Re: URL-Shortener und ARM beißt sich

Beitrag von xmurrix »

Danke für das Feedback, das sollte man sich genauer ansehen...

Viel Spass noch auf der CeBIT!
CONTENIDO Downloads: CONTENIDO 4.10.1
CONTENIDO Links: Dokumentationsportal, FAQ, API-Dokumentation
CONTENIDO @ Github: CONTENIDO 4.10 - Mit einem Entwicklungszweig (develop-branch), das viele Verbesserungen/Optimierungen erhalten hat und auf Stabilität und Kompatibilität mit PHP 8.0 bis 8.2 getrimmt wurde.
Faar
Beiträge: 1951
Registriert: Sa 8. Sep 2007, 16:23
Wohnort: Brandenburg
Hat sich bedankt: 15 Mal
Kontaktdaten:

Re: URL-Shortener und ARM beißt sich

Beitrag von Faar »

Hi Xmurrix,

Ich hab gesehen, dass bei einem anderen CMS bestehendes .htaccess einen eigenen Bereich eingetragen bekommen, und der Rest unbehelligt bleibt.

Angenommen es stehen das schon drin:
AddHandler php5-cgi .php
Dann würde danach in etwa folgendes eingefügt:

Code: Alles auswählen

# CONTENIDO begin
<IfModule mod_rewrite.c>

RewriteEngine on
...
Würde aber bereits RewriteEngine on drin stehen, müsste danach nur noch folgendes eingetragen werden:

Code: Alles auswählen

RewriteBase /cms
...
Aber ob das so sicher funktioniert?
Wordpress zum Beispiel hat einen eigenen Bereich wie oben erwähnt eingefügt und dort in den Rewrite-Bereich schrieb ich mal zusätzliche eigene Einträge rein. Nach nur einmal kurz und unbedacht die Sprechende-URL umswitchen und schon war alles weg was ich eingetragen hatte, weil Wordpress alles löschte was im Wordpress-Bereich war und diesen neu angelegt hatte.

Genaugenommen müsste das System immer am Ende anfügen und erkennen, ob rewriting schon eingeschaltet ist.
Im Zweifel könnte man bei bestehender htaccess auch alle Einträge ersteinmal als #Kommentar machen, so dass danach der User das selbst editieren muss.
Oder im Zweifel die alte htaccess kopieren und ablegen und dann die bestehende bearbeiten.
Es ist halt aus User-Sicht leichter, etwas zu bearbeiten was man in einer Datei sieht, als wenn man zweierlei htaccess miteinander vergleichen müsste.
Fliegt der Bauer übers Dach, ist der Wind weißgott nicht schwach.
xmurrix
Beiträge: 3215
Registriert: Do 21. Okt 2004, 11:08
Wohnort: Augsburg
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal
Kontaktdaten:

Re: URL-Shortener und ARM beißt sich

Beitrag von xmurrix »

Hi Faar,

aus Sicherheitsgründen halte ich das Beschreiben einer .htaccess Datei für keine gute Idee. Man kann damit viel anstellen auch viel Unsinn.

Auch ist das automatische Einfügen von Einträgen in eine .htaccess nicht ohne, für einfache Sachen würde es funktionieren. Manchmal muss man aber auch auf die Reihenfolge der Regeln achten, es kann sein, dass eine Applikation seine Regel zuerst braucht, und dann die Regeln für andere Applikationen definiert werden sollen.

Andere haben zusätzliche Applikationen, wie eigenständige Galerien, Foren, Newssysteme, die sie neben CONTENIDO laufen lassen. da kann man z. B. unmöglich ein Interface zur Verfügung stellen, die das Verwaltet, da muss der User/Entwickler/Administrator wissen, was er da wie in der .htaccess definiert.

Beim URL-Shortener ist das z. B. so, dass eine Short-URL nicht bis zum AMR-Plugin kommen darf, der kennt keine Short-URL und würde zur Fehlerseite/Startseite weiterleiten. Also muss der URL-Shortener vorher ausgeführt werden.
In 4.9 haben wir das, so glaube ich mit der Reihenfolge der Plugins (System oder Mandanteneinstellung) gelöst, d. h. der URL Shortener wird zuerst ausgeführt.

Dass wir jetzt zwei fast redundante .htaccess Versionen haben, ist nicht schön, da sollte man sich was überlegen...

Gruß
xmurrix
CONTENIDO Downloads: CONTENIDO 4.10.1
CONTENIDO Links: Dokumentationsportal, FAQ, API-Dokumentation
CONTENIDO @ Github: CONTENIDO 4.10 - Mit einem Entwicklungszweig (develop-branch), das viele Verbesserungen/Optimierungen erhalten hat und auf Stabilität und Kompatibilität mit PHP 8.0 bis 8.2 getrimmt wurde.
Antworten