Hi,
ich habe den Fall, dass jemand den Kategoriebaum und Artikel (teilweise) in einer anderen als der ersten Sprache manuell aufgebaut hat, anstatt diese zu synchronisieren.
Nun trat ein was nicht schön ist: Inhalte der ersten Sprache werden nicht mehr synchron mit Inhalten der zweiten Sprache angezeigt.
Synchronisierungsversuche hängten die Kategorien unten an, statt an die Stelle wo sie hin gehörten, weil dort schon eine Kategorie existierte.
So gibt es auch doppelte Kategorien, zumindest dem Namen nach.
Was nun?
Bekommt man das wieder bereinigt, so dass alles wieder synchron ist?
Die Version ist 4.8.12 und somit ziemlich buggy was Sprachen, Kategorien und Mandanten angeht.
Also einfach Löschen darf man auf keinen Fall was, könnte sehr schief gehen.
VG
Frank
Kategoriebaum in Sprache extra aufgebaut statt synchronisier
-
- Beiträge: 1951
- Registriert: Sa 8. Sep 2007, 16:23
- Wohnort: Brandenburg
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Kontaktdaten:
Kategoriebaum in Sprache extra aufgebaut statt synchronisier
Fliegt der Bauer übers Dach, ist der Wind weißgott nicht schwach.
-
- Beiträge: 3215
- Registriert: Do 21. Okt 2004, 11:08
- Wohnort: Augsburg
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kategoriebaum in Sprache extra aufgebaut statt synchroni
Vermutlich musst du das manuell korrigieren, mit normalen Bordmitteln, z. B. über das Backend, wird das nicht gehen.
Beim Synchronisieren wird idcat und idart beibehalten und dafür Einträge mit idcatlang und idartlang angelegt.
Du müsstest nur dafür sorgen, dass die idcatlang und idartlang der Artikel in zweiter Sprache jeweils der richtigen idcat und idart der ersten Sprache zugewiesen werden.
Die Tabellen, die du dir anschauen solltest, sind die con_cat_lang und con_art_lang. Wenn man alle Inhalte vorher analysiert und die Update-Statements vorbereitet, sollte das in einem Rutsch möglich sein. Eventuell musst du noch in der con_cat_lang die id für den Startartikel (startidartlang) setzen. Allerdings würde ich vorher ein Backup der Datenbank machen.
Ob das dann wie gewünscht klappt, kann ich nicht vorausssagen,so sollte es aber möglich sein...
Gruß
Murat
Beim Synchronisieren wird idcat und idart beibehalten und dafür Einträge mit idcatlang und idartlang angelegt.
Du müsstest nur dafür sorgen, dass die idcatlang und idartlang der Artikel in zweiter Sprache jeweils der richtigen idcat und idart der ersten Sprache zugewiesen werden.
Die Tabellen, die du dir anschauen solltest, sind die con_cat_lang und con_art_lang. Wenn man alle Inhalte vorher analysiert und die Update-Statements vorbereitet, sollte das in einem Rutsch möglich sein. Eventuell musst du noch in der con_cat_lang die id für den Startartikel (startidartlang) setzen. Allerdings würde ich vorher ein Backup der Datenbank machen.
Ob das dann wie gewünscht klappt, kann ich nicht vorausssagen,so sollte es aber möglich sein...
Gruß
Murat
CONTENIDO Downloads: CONTENIDO 4.10.1
CONTENIDO Links: Dokumentationsportal, FAQ, API-Dokumentation
CONTENIDO @ Github: CONTENIDO 4.10 - Mit einem Entwicklungszweig (develop-branch), das viele Verbesserungen/Optimierungen erhalten hat und auf Stabilität und Kompatibilität mit PHP 8.0 bis 8.2 getrimmt wurde.
CONTENIDO Links: Dokumentationsportal, FAQ, API-Dokumentation
CONTENIDO @ Github: CONTENIDO 4.10 - Mit einem Entwicklungszweig (develop-branch), das viele Verbesserungen/Optimierungen erhalten hat und auf Stabilität und Kompatibilität mit PHP 8.0 bis 8.2 getrimmt wurde.
-
- Beiträge: 1951
- Registriert: Sa 8. Sep 2007, 16:23
- Wohnort: Brandenburg
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kategoriebaum in Sprache extra aufgebaut statt synchroni
Guten Morgen,
danke erstmal für die Antwort.
Ich werde vermutlich als erstes ein Backcup empfehlen und dann ein Update.
In der 4.8.12 stecken noch ein paar böse Überraschungen, wie man bei den Mandanten gesehen hatte.
Aber auch die Sprache scheint nicht ganz sauber in jener Version getrennt zu sein, weil nach Löschen einer Sprache in einem Mandanten plötzlich die 1. Sprache, also die Hauptsprache auch teilweise gelöscht war. Viele Artikel in dieser Sprache fehlten nach dem Löschen der anderen Sprache.
Ob es zu der von dir erklärten Lösung kommt, mag ich fast bezweifeln, denn es sieht aufwändig aus.
Eher vermute ich, dass alle Artikel der anderen Sprache gelöscht werden und dann neu synchronisiert. Vorher natürlich die Artikelinhalte sichern und sie danach manuell wieder eintragen.
Denn die erste Vorgehensweise kann nur ich machen, die letzte kann der Kunde größtenteils machen.
Aber mal sehen wie die Entscheidung ausfällt.
Aber traurig ist das alles schon, denn gerade mit Contenido hätte es so problemlos klappen können, hätten die das gleich von Anfang an richtig gemacht.
Entweder wurde da nicht richtig geschult oder der Kunde traute sich damals nicht, nochmal zu fragen wie man die Sprachen denn nun übernimmt.
Manche wollen es sich auch nicht eingestehen, dass sie nicht mehr wissen wie es geht oder haben Angst, nachfragen kostet gleich viel Geld.
Nu ist der Salat da.
Viele Grüße,
Frank
danke erstmal für die Antwort.
Ich werde vermutlich als erstes ein Backcup empfehlen und dann ein Update.
In der 4.8.12 stecken noch ein paar böse Überraschungen, wie man bei den Mandanten gesehen hatte.
Aber auch die Sprache scheint nicht ganz sauber in jener Version getrennt zu sein, weil nach Löschen einer Sprache in einem Mandanten plötzlich die 1. Sprache, also die Hauptsprache auch teilweise gelöscht war. Viele Artikel in dieser Sprache fehlten nach dem Löschen der anderen Sprache.
Ob es zu der von dir erklärten Lösung kommt, mag ich fast bezweifeln, denn es sieht aufwändig aus.
Eher vermute ich, dass alle Artikel der anderen Sprache gelöscht werden und dann neu synchronisiert. Vorher natürlich die Artikelinhalte sichern und sie danach manuell wieder eintragen.
Denn die erste Vorgehensweise kann nur ich machen, die letzte kann der Kunde größtenteils machen.
Aber mal sehen wie die Entscheidung ausfällt.
Aber traurig ist das alles schon, denn gerade mit Contenido hätte es so problemlos klappen können, hätten die das gleich von Anfang an richtig gemacht.
Entweder wurde da nicht richtig geschult oder der Kunde traute sich damals nicht, nochmal zu fragen wie man die Sprachen denn nun übernimmt.
Manche wollen es sich auch nicht eingestehen, dass sie nicht mehr wissen wie es geht oder haben Angst, nachfragen kostet gleich viel Geld.
Nu ist der Salat da.
Viele Grüße,
Frank
Fliegt der Bauer übers Dach, ist der Wind weißgott nicht schwach.