Verschlüsseln von Email-Adressen

Gesperrt
#ayshe
Beiträge: 445
Registriert: Do 25. Mär 2004, 10:04
Kontaktdaten:

Verschlüsseln von Email-Adressen

Beitrag von #ayshe »

Hallo,

ich baue grad eine Communitysite um. In der waren bisher die Email-Adressen von Ansprechpartnern mit einem JavaScript verschlüsselt. Beispiel:

Code: Alles auswählen

<script language="JavaScript"><!--
var name = "name";
var domain = "domain.de";
document.write('<a href=\"mailto:' + name + '@' + domain + '\">');
document.write(name + '@' + domain + '</a>');
// --></script>
In Contenido wird dieses Script aber zerpflückt - es werden (von PHP?) viele neue Backslashs dazugegeben und das macht das ganze nicht nur immer länger, sondern auch unbrauchbar.

Gibt es eine andere Möglichkeit, Emailadressen vor Spam-Robots zu schützen?

Viele Grüße,
#ayshe
#ayshe
Beiträge: 445
Registriert: Do 25. Mär 2004, 10:04
Kontaktdaten:

Beitrag von #ayshe »

Hi Scipio,

vielen Dank für die Hinweise, damit kommt man erstmal schon weiter. Die Unicode-Verschlüsselung ist aber sicher nur eine vorübergehende Möglichkeit, schließlich ist es leicht, den Bot so zu progroammieren, daß er den Unicode auch erkennt. Sind ja semantisch eindeutige, allgemein gültige Zeichen.

Tod den Spammern! :twisted:

Grüße,
#ayshe
kummer
Beiträge: 2423
Registriert: Do 6. Mai 2004, 09:17
Wohnort: Bern, Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von kummer »

die backslashes sind escape-zeichen. du bringst diese durch anwenden der funktion stripslashes() wieder weg.
aitsu.org :: schnell - flexibel - komfortabel :: Version 2.2.0 (since June 22, 2011) (jetzt mit dual license GPL/kommerziell)
#ayshe
Beiträge: 445
Registriert: Do 25. Mär 2004, 10:04
Kontaktdaten:

stripshlashes

Beitrag von #ayshe »

Hi Andreas,

ja, stimmt. Aber diese JS-Lösung war sowieso nicht so gut, weil die Bots immer noch das @ sehen und nach meiner leidvollen Erfahrung tatsächlich einige doch die Email-Adresse zusammensetzen können.

Es gilt weiter: Tod den Spammern! :twisted:

Grüße,
#ayshe
kummer
Beiträge: 2423
Registriert: Do 6. Mai 2004, 09:17
Wohnort: Bern, Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von kummer »

ne wirklich sichere lösung ist letztlich ein formular, über das sich kunden / besucher an einen wenden können. und wenn man die email auch noch angeben will, kann man dafür ja eine graphik machen. soweit ich weiss, ist das bullet-proof. :wink:
aitsu.org :: schnell - flexibel - komfortabel :: Version 2.2.0 (since June 22, 2011) (jetzt mit dual license GPL/kommerziell)
Darth-Vader
Beiträge: 661
Registriert: So 25. Jan 2004, 19:06
Wohnort: Stuttgart-Bad Cannstatt
Kontaktdaten:

Beitrag von Darth-Vader »

hm, na ja,
es gibt mittlerweile bots, die OCR können... :evil:
kummer
Beiträge: 2423
Registriert: Do 6. Mai 2004, 09:17
Wohnort: Bern, Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von kummer »

na dann kann man alle versuche aufgeben, die email zu verschlüsseln. weil alle anderen verschlüsselungsversuche sind definitiv weniger anspruchsvoll, bzw. deren entschlüsselung... :wink:
aitsu.org :: schnell - flexibel - komfortabel :: Version 2.2.0 (since June 22, 2011) (jetzt mit dual license GPL/kommerziell)
Darth-Vader
Beiträge: 661
Registriert: So 25. Jan 2004, 19:06
Wohnort: Stuttgart-Bad Cannstatt
Kontaktdaten:

Beitrag von Darth-Vader »

genau das ist ja das problem mit diesen scheiß spammern! :x


es einzige, was man gegen die unternehmen kann, sind honeypots aufstellen
und die bots von denen einfangen.
das ist aber sehr traffikintensiv und somit meist auch kostenintensiv. :?
Gesperrt